Turnfest-Fieber: Wenn eine ganze Stadt in Bewegung gerät!
Vom 28. Mai bis zum 1. Juni fand in Leipzig das Turnfest statt und es war ein unvergessliches Erlebnis! Ich hatte das große Glück, nicht nur als Teilnehmerin, sondern auch als Volunteer dabei zu sein und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Was sich in dieser Woche in Leipzig abgespielt hat, lässt sich kaum in Worte fassen – es war beeindruckend, bunt, sportlich, lebendig und einfach einzigartig.
Neben klassischen Wettkämpfen in Turnen, Leichtathletik oder Gymnastik gab es auch viele neue und teils ungewöhnliche Sportarten wie Hobbyhorsing, Animal Moves oder die inklusive Sportart „Taiji Bailong Ball“ zu entdecken. Überall in der Stadt luden Mitmachangebote dazu ein, selbst aktiv zu werden – ob morgens beim Frühsport oder spontan zwischendurch auf einer der vielen Aktionsflächen.
Ein absolutes Highlight war die Stadiongala, die mit einer Mischung aus beeindruckenden Choreografien, mitreißender Musik und Auftritten von Profis wie Hobbysportlern das Publikum begeisterte. Es war ein Gänsehautmoment, als die gesamte Arena gemeinsam jubelte – ein perfekter Ausdruck der verbindenden Kraft des Sports.
Die Stimmung in Leipzig war durchweg positiv und friedlich. Die ganze Stadt war erfüllt von sportbegeisterten Menschen, von Kindern über Familien bis zu erfahrenen Athlet:innen. Überall hörte man Lachen, Musik und Applaus. Abends wurde gemeinsam gefeiert – ob bei Konzerten, spontanen Tanzaktionen oder den offiziellen Turnfest-Partys.
Was dieses Turnfest so besonders machte, war nicht nur die sportliche Vielfalt, sondern das Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein. Es war ein Fest für alle – egal ob als Teilnehmer:in, Kind, Zuschauer:in oder Volunteer.
Ich kann nur sagen: Wer das noch nie erlebt hat, sollte es sich für das nächste Turnfest 2029 in München fest vornehmen. Denn Leipzig 2025 hat gezeigt: Sport verbindet – und schafft Erinnerungen fürs Leben.
Ein Bericht von Lioba Schmukat
